Arléne Müller Technischer Dienst Wiederkäuer Eine ausreichende Versorgung an Mengen- und Spurenelementen ist ein Baustein auf dem Weg zu gesunden, widerstandsfähigen Tieren und wirtschaftlichem Erfolg. Dabei gilt es, den Mineralstoffgehalt der Grundfutter gezielt zu...
Stabile Knochen für ein starkes Fundament und genügend Rückenspeck sind für leistungsfähige und langlebige Zuchtsauen sehr wichtig. Bei der Aufzucht der Jungsauen muss diesen Aspekten besondere Beachtung geschenkt werden. Mit einer zurückhaltenden Aufzuchtintensität...
Die Galt- und Transitphase sind entscheidende Abschnitte für den Start in eine erfolgreiche Laktation. Oftmals wird die Fütterung der Galtküheauf den Betrieben vernachlässigt und minderwertige Futtermittel über diese Tiere «entsorgt» ohne den Bedarf einer Galtkuh...
Heidi Schäublin Technischer Dienst Geflügel Der Nährstoffbedarf der Legehenne ändert sich mit fortschreitendem Alter. Die ältere Henne hat einen tieferen Bedarf an Protein und Energie, braucht aber vermehrt Kalzium für eine starke Eischale. Zwei triftige Gründe in der...
Die Krankheit HIS stellt viele Schweizer Schweinemastbetriebe vor grosse Herausforderungen. Erfahren Sie mehr, was gegen die Problematik gemacht und wie die Fütterung angepasst werden kann, um die Situation zu entschärfen. Was ist HIS? HIS ist die Abkürzung für...